chronik.jpg

Chronik der

Wanderfreunde Berghaupten

 

 

Datum

Ereignis

22.03.2025
Generalversammlung



Jetzige Zusammensetzung der Vorstandschaft ab 2025 bis 2026/27:

  1. Vorsitzende       Karl Gresbach
  2. Vorsitzende       Herbert Schappacher

Schriftführer               Leo Käshammer

Kassierer                     Ralf Bau

Wanderwart                Wilhelm Silberer

Protokolführerin         Sabrina Hoferer

Beisitzer (8)                Christian Jäkel, Peter Jäkel, Bernd Bau,
                                   Thomas Schappacher, Maik Schappacher,
                                   Jens Ludwig, Julius Baum, Kai Schappacher 

19.11.2016

40 Jahre Wanderfreunde Berghaupten

Rückblick der Wanderfreunde Berghaupten zum kleinen Jubiläum am 19. November 2016

Hier finden Sie eine Abschrift der Gesamt-Chronik 40 Jahre seit Gründung.

21.03.2015

19:30 Uhr: Generalversammlung im Vereinsheim
Anwesend:  38 Mitglieder.
Neuwahlen:
1. Vorstand Karl Gresbach (einstimmig wiedergewählt)
2. Vorstand Herbert Schappacher (einstimmig wiedergewählt)
Schriftführer
Thomas Schappacher (einstimmig wiedergewählt)
1. Kassier Ralf Bau
(einstimmig wiedergewählt)
1. Wanderwart Wilhelm Silberer
(einstimmig wiedergewählt)
Ergänzungswahl Kassenprüfer: Klaus Kretschmann, Stefan Gmeiner; Ersatz: Werner Armbruster

 

Rückblick 2014/Ausblick 2015 (Bericht des Wanderwartes Wilhelm Silberer):

Teilnahme an 91 Wandertagen, davon 38 im Elsaß. Es wurden ca. 35 Gruppenpreise erwandert und 5 mal mit dem Bus gefahren.

Erfreulich war, dass an unserem letzten Wandertag wieder mehr Leute kamen, was bedingt durch das Wetter erfolgte. Es kamen zum Wandertag 3 Busse am Samstag und 3 Busse am Sonntag.

Zum ersten mal hatten wir keinen Bus aus dem Elsaß, was auch damit zusammenhängt, dass unsere Wanderer den Draht ins Elsaß verloren haben. Schade, denn die Elsässer sind immer gute Gäste, was Essen und Trinken angeht!

Viele Vereine haben aufgehört oder hören im nächsten Jahr auf – und somit fehlen von diesen Vereinen auch wieder aktive Wanderer.

Im Jahr 2015 haben wir wieder 89 Wanderungen im Programm, bei 3 Busfahrten wollen wir kein Fahrgeld verlangen. Es sind: Billigheim am 12. April, Schömberg am 10. Mai und Grombach am 05. Juli.

Über den Permanenten Wanderweg sind 2014 ca. 600 Wanderer gegangen. Da wollen wir die kleine Strecke etwas abändern und die steile Wiese rausnehmen. Dies wird in den nächsten 2 Monaten passieren. Der Verband wurde darüber auch schon informiert.

Dann haben wir Anfang Juli 2015 noch einen 4-tägigen Ausflug an den Gardasee.

Wandertage
04.–05.10.2014

Pressebericht, erschienen am 06. Oktober 2014 in der Mittelbadischen Presse

Beim Volkswandern passte alles

Rund 2000 Teilnehmer am Wochenende in Berghaupten / Größte Gruppe kam aus dem Kraichgau

Über 2000 Wanderer bevölkerten am Samstag und Sonntag Straßen und Wege in Berghauptens Ebenen und Wäldern. 22 ausländische und 60 deutsche Wandervereine belegten die Attraktivität des Volkswanderns in Berghaupten.

VON ERICH FAKLER

Berghaupten. Als Bürgermeister Jürgen Schäfer gestern Nachmittag die stärksten Wandergruppen verkündete, standen die Frauen und Männer der. Kraichgauwanderer Grombach an erster Stelle bei den inländischen Teilnehmern.

Den weitesten Anreiseweg hatten die Naturliebhaber aus Ensheim im Saarland. Trotzdem lagen sie mit ihrer 53 Köpfe zählenden Mannschaft noch um zwei Teilnehmer vor den Wanderfreunden Ludwigshafen. Roland Pagel, der 2. Vorsitzende der Ludwigshafener kommt schon 35 Jahre lang nach Berghaupten. Seine Verbindungen zu den Wanderfreunden Berghaupten reichen zurück bis zu seiner ursprünglichen Wohnstatte Horb und seiner Mitgliedschaft im dortigen Wanderverein. Zudem machte er jahrelang Urlaub auf dem Breighof in Berghaupten. Mit ihrem Bus waren die 51 Vereinswanderer um 8 Uhr in der BASF-Stadt losgefahren und nach zwei Stunden im Schwarzwald eingetroffen.

Pagel zählt die Veranstaltung in Berghaupten zu den attraktivsten in diesem Bereich. Mit seiner Gruppe hatte er zunächst den sieben Kilometer langen „Permanenten Wanderweg“ unter die Sohlen genommen und anschließend noch die zehn Kilometer-Strecke des aktuellen Wandertages. Sowohl die Organisation, die Streckenauswahl wie auch die Verpflegung bekommen von ihm die Höchstbewertung „super“.

Elsass stark vertreten

Erstaunlicherweise kamen über ein Drittel der Wandergruppen aus dem Elsass. 22 Wandervereine fanden den Weg über den Rhein in die Portalgemeinde Berghaupten. Und die Wanderer aus Westhouse stellten nicht nur bei den ausländischen Gruppen mit 70 angerückten Teilnehmern die stärkste Gruppe. Die Abordnungen aus Boofzheim, Erstein, Reichsstett, Straßburg und Bindenheim belegten hier die Plätze zwei bis sechs.
Während am Samstag erst ab 10 Uhr gestartet wurde, ließen sich am Sonntagmorgen bei der zweiten Kontrollstelle auf der Klingelhalde schon gegen 9 Uhr die ersten Frühaufsteher beobachten, die dort ihren Stempel abholten.
Karl Gresbach, der Vorsitzende der Wanderfreunde Berghaupten, war sehr zufrieden mit dem vergangenen Wochenende. Nach mehreren Regenjahren strahlte erstmals wieder die Herbstsonne über beide Tage.

Kurze Strecke war gefragt

Dass der demographische Wandel auch vor den Wanderern nicht Halt macht, zeigte sich an der Streckenwahl. Die allermeisten begnügten sich mit den Wegen und Straßen über fünf Kilometer. Zwar hatte man in diesem Bereich keinen Talblick, aber über das Waldseegelände und an der Sportstätte Weidenmatt entlang gab der weithin grüßende Kirchturm der Pfarrkirche St. Georg klare Orientierung und einen ansprechenden Blick auf das sonnenbeschienene Berghaupten inmitten von Burgstall und Dorfberg.

Immerhin 250 Sportwanderer bewältigten die Halbmarathonstrecke. Ihnen bot sich vom Dorfbergpavillon ein herrlicher Panoramablick bis weit ins Kinzigtal. Auch wenn die in Hochzeiten der Berghauptener Veranstaltung erreichte Teilnehmerzahl von über 10000 Wanderern heute unerreichbar erscheint, stehen nach Aussage des Zweiten Vorsitzenden Herbert Schappacher die Wanderfreunde Berghaupten hinsichtlich der Teilnehmerzahlen immer noch ganz oben. Zur Mittagszeit waren Tische und Bänke vor und in der Halle sehr gut gefüllt. Die hungrigen Wanderer konnten nach dem Wandererlebnis in freier Natur unter zehn Gerichten vom Salatteller bis zum Schnitzel mit Pommes frites auswählen. Für den Nachmittagskaffee gab es eine überreiche Auswahl an Kuchen und Torten.

19.04.2013

Generalversammlung
Anwesend:  36 Mitglieder.
Totenehrung:

Erich Zapf

(Ehrenmitglied und langjähriger Kassierer, verstorben am 11.08.2012 mit 73 Jahren)

Theo Lehmann

(Gründungsmitglied, verstorben am 06.02.2013 mit 83 Jahren)


Ergänzungswahl Kassenprüfer:

Kassenprüfer:

Klaus Kretschmann
Werner Armbruster
Stefan Gmeiner

(noch 1 Jahr)
(für 2 Jahre)
(Ersatz)

 

Ausblick 2013:
Der Ausflug 24.05. – 26.05. wurde sehr gut angenommen, der Bus ist voll.
Geplante Busfahrten: 07.07.13 nach Grombach, 21.07.13 in s Elsaß nach Gerardemer .
Insgesamt sind 12 Fahrten mit Groß- und Kleinbussen geplant.
In den nächsten Vorstandssitzungen wird über einen zweiten Permanenten Wanderweg im Bereich Bermersbach-Wingerbach-Steinfirst gesprochen.

04.11.2012

Helferabend im  Vereinsheim
Nach dem gemeinsamen Essen gab es noch Ehrungen, die durch den 1. Vorstand Karl Gresbach vorgenommen wurden. Für Stimmung und gute Laune sorgte der Alleinunterhalter Klaus Willmann aus Nordrach.

06./07.10.2012

37. Internationale Wandertage
Trotz eines total verregneten Sonntagmorgens konnten die Wanderfreunde Berghaupten bei ihren 37. Internationalen Wandertagen insgesamt über 1.800 Wanderfreunde auf ihre Wanderwege durch Wald und Reben schicken. International waren die seit 37 Jahren stattfindenden Wandertage auf jeden Fall. Wanderer kamen aus ganz Baden-Württemberg, aber vor allem auch aus dem benachbarten Elsass. Der 1. Vorsitzende der Wanderfreunde Berghaupten Karl Gresbach konnte am Sonntag die ersten 3 Preise an elsässische Wandergruppen vergeben. Am Samstag hatten die Wanderfreunde „Linde“ Buggingen aus dem Markgräflerland die Nase vorn, gefolgt von den Wanderfreunden „Billigheim-Elztal“ und den Wanderfreunden aus Elgersweier. Bürgermeister Jürgen Schäfer freute sich bei seiner Begrüßung über die vielen Teilnehmer aus dem Nachbarland. Überhaupt sieht er diese Wandertage auch als eine einzigartige Möglichkeit sich über Grenzen und Regionen hinweg zu begegnen und auszutauschen.

31.03.2012

Generalversammlung
Anwesend:  41 Mitglieder.
Neuwahlen:

1. Vorstand:

Karl Gresbach

(einstimmig per Handzeichen wiedergewählt)

2. Vorstand:
Schriftführer:
Kassierer:
Wanderwart:

Herbert Schappacher
Thomas Schappacher
Ralf Bau
Wilhelm Silberer

(alle per Handzeichen wiedergewählt

Beisitzer:

Bernd Bau, Peter Jäkel, Christian Jäkel, Klaus Schappacher und Leo Käshammer

(im Block einstimmig wiedergewählt)

Kassenprüfer:

Klaus Kretschmann
Stefan Gmeiner
Ludwig Breig

(für 2 Jahre)
(noch 1 Jahr)
(Ersatz)



Rückblick 2012

o   Insgesamt 8 Vorstandssitzungen. Arbeiten im Verensheim und an dere permanenten Wanderstrecken wurden durchgeführt.

o   106 Wanderveranstaltungen im In- und Ausland wurden besucht.

o   30 Gruppenpreise wurden „erwandert“. Diese werden nicht wie bisher am Schlachtfest, sondern am Helferabend an unsere Wanderer, Helfer und Vereinsmitglieder  verlost.

o   Folgende Busfahrten mit Groß- und Kleinbussen wurden durchgeführt:
Menckhofen, Waghäusl-Wiesental, Bitsch-Epping, Elztal- Dallau, Kintzheim,
Schönberg-Langenbrand, Malsch, Fischbach (mit Zug), Heidelberg-Emmersgrund,
Rottweil-Bühlingen

o   7 Busfahrten wurden wegen zu geringer Teilnahme abgesagt.

o   Permanenter Wanderweg:
ca. 600 Wanderer gingen über die Strecke. Die Marktscheune als Karten-Abgabestelle wird gut angenommen.
Am Schlachtfest wurde ca. 100 Startkarten verkauft.
Die Kontrollpunkte werden im Halbjahres-Rhythmus wechseln.

29.01.2012

Schlachtfest verbunden mit dem Wandertreff
Im Vereinsheim der Wanderfreunde Berghaupten. Der permanente Wanderweg „Schöne Aussicht“ konnte mit 7 oder 14 km erwandert werden.


15.08.2010


Die neue Homepage der Wanderfreunde Berghaupten geht online!

 

Diese Seite ist noch in Bearbeitung……